Richtiges Laminieren ist wichtig, damit man vor Verletzungen geschützt ist und ein perfektes Ergebnis erzielen kann.
Jedes Laminiergerät hat eine gewisse Aufwärmphase, damit die Rollen erst einmal auf Arbeitstemperatur kommen.
Direkt nach dem Laminiervorgang sind die Folien sehr heiß und verbiegen leicht.
Testsieger und Empfehlungen
Das Laminiergerät bietet einem die Möglichkeit, Dokumente und andere Papiere in wenigen Minuten vor Schmutz, Wasser und anderen Witterungsverhältnissen zu schützen.
Durch die verschmolzenen Folien ist das Dokument auf lange Sicht gesehen geschützt.
Das Laminieren ist ein einfacher Vorgang, der lediglich ein wenig Übung bedarf. Das passende Zubehör für das Laminiergerät ist meistens in einem Set enthalten, sodass man sich darum nicht kümmern muss.
Mit nur wenigen Tipps und Tricks kann man das Laminieren einfach erlernen.
Das passende Laminiergerät ist mittlerweile von vielen Herstellern möglich. Alleine das Internet bietet eine Reihe hochwertiger Modelle an, unter denen das passende dabei ist.
Man muss für sich nur entscheiden, ob man lieber die Heißlaminierung oder Kaltlaminierung nutzt.
Wie funktioniert ein Laminiergerät eigentlich?
Richtiges Laminieren ist wichtig, damit man vor Verletzungen geschützt ist und ein perfektes Ergebnis erzielen kann.
Aufgrund dessen sollten Laie schauen, welche Schritte wichtig sind, um das ideale Laminierergebnis erzielen zu können.
Viele denken, dass man die das Dokument einfach in die Folien und dann in das Laminiergerät steckt.
Doch hinter einer guten Laminierung steckt viel mehr.
Die einzelnen Arbeitsschritte mit einem Laminiergerät
Das Laminiergerät aufwärmen
Jedes Gerät in einem Laminiergerät Test hat eine gewisse Aufwärmphase, damit die Rollen erst einmal auf Arbeitstemperatur kommen.
Je nach Modell kann dies einige Minuten dauern, dass sich die Laminiergeräte bis zu 120 Grad aufheizen.
Vor dem Laminieren und zusammensuchen der Folien, sollte man das Gerät direkt einschalten.
Wichtig ist, nicht mit dem Laminieren zu beginnen, bevor die Aufwärmphase des Gerätes nicht abgeschlossen ist.
Ist dies der Fall, sind die Rollen nicht heiß genug und die Folien können nicht ordentlich verschmelzen.
Es kann passieren, dass das Dokument verklumpt oder das Gerät beschädigt.
Sollte das Laminiergerät über einen Temperaturregler verfügen, kann man die Temperatur anhand der Foliendicke bestimmen.
Eine zu geringe Temperatur lässt die Folien nicht fest genug aneinanderhaften.
Eine zu hohe Temperatur beschädigt das Dokument. Die richtige Einstellung ist von großer Bedeutung.
Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Die Laminierfolien vorbereiten
Vor dem Laminiervorgang sollte man das gewünschte Dokument zwischen die entsprechenden Folien legen.
Dabei ist darauf zu achten, dass an allen Seiten mindestens 4 mm der Folie übersteht.
Nur so ist ausreichend Fläche vorhanden, damit die Folien verschmelzen können und ein sicherer Schutz vor Wasser, Luft und Schmutz gegeben ist.
Die Laminierfolien sollten außerdem frei von Haaren, Fusseln oder anderen Fremdkörpern sein, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Sind die Folien nicht sauber, kann es passieren, dass alles mit eingeschweißt wird.
Vor dem Einlegen des Dokumentes sollte man dies prüfen.
Das Laminieren – die ersten Schritte
Nachdem alle gängigen Schritte getan sind, kann es ans Laminieren gehen.
Nun kann das Dokument mit der umschließenden Laminierfolie sauber in das Gerät geschoben werden.
Wichtig ist, dass dies mit der geschlossenen Seite vorangeht.
Es ist darauf zu achten, dass die Folie exakt gerade in das Laminiergerät geschoben wird und das Dokument während des Vorgangs nichts verrutscht.
Die meisten Laminiergeräte verfügen über eine Einführschiene, die dabei helfen kann.
Sobald die Rollen des Laminiergeräts das Dokument erfasst haben, ziehen diese es automatisch ein.
Das Laminiergerät führt das Dokument mit der Folie automatisch durch das Gerät.
Je nach Geschwindigkeit kann sich die Dauer des Laminierens verlängern oder verkürzen.
Durch diesen Vorgang verschmelzen die überstehenden Ränder.
Bei dicken Folien kann es vorkommen, dass man mehrfach ziehen muss, bis ein glattes Ergebnis entsteht.
Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Die Nach- und Weiterverarbeitung
Direkt nach dem Laminiervorgang sind die Folien sehr heiß und verbiegen leicht.
Es ist wichtig die Folien 1-2 Minuten abkühlen zu lassen, damit man sich nicht die Finger verbrennt oder das Dokument knickt.
Es kann bei einigen günstigen Modellen, die einen langen Laminiervorgang nachweisen passieren, dass man mehrere Laminierdurchgänge machen muss.
Fragen und Antworten rund um das Thema Laminieren
Von welchen Herstellern kann man das Laminiergerät erwerben?
Grundsätzlich bieten namhafte Hersteller wie Olympia, Leitz, Micron und GBC die passenden Modelle an.
Diese können für den heimischen und zugleich für den gewerblichen Gebrauch dienen.
Wie teuer sind Laminiergeräte eigentlich?
Hochwertige Laminiergeräte fangen ab 99 € aufwärts an.
Wer nur Fotos laminieren möchte, kann die günstigeren Modelle nutzen.
Diese reichen dann vollkommen aus.
Allerdings sollte man beachten, dass die Laminiergeräte auch eine gewisse Langlebigkeit mitbringen sollten.
Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Nein. Entscheidend ist die Größe der Folien, damit die Fotos exakt eingeschweißt werden können.
Je nachdem wie groß die Fotos und Dokumente sind, gibt es gleichzeitig die passenden Folien zu kaufen.
Hier können Sie weiterlesen, wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen wollen.